Wie Entrümpelt Man Ein Haus? Entrümpeln Leicht Gemacht

Es gab mal eine Zeit, da sahen drei unserer Räume in einer 120qm Wohnung so aus. Dann begannen wir zu reduzieren und zu entrümpeln. Erst völlig ohne Plan. Denn: Wie entrümpelt man schon ein Haus? Doch nach und nach lichtete sich unsere Wohnung. Wir gewannen Wohnfläche dazu, wenngleich wir jede Menge Zeit in das Aussortieren, Verkaufen und Verschenken gut erhaltenen Inventars, teurer Sportgeräte oder mit Erinnerungen behafteter GeschenkeKleinigkeiten verbrachten.

Mehr von Universal

EDIT: Im Jahr 2017 habe ich zu einer “Entrümpelungs-Challenge” aufgerufen und diese in Form von weiteren Blogartikeln dokumentiert. Hier findet ihr also ergänzende Gedanken zum Thema Entrümpeln:

  • Entrümpeln #1: Ein Leitfaden
  • Entrümpeln #2: Partnersache?!
  • Entrümpeln #3: Wie fange ich an?
  • Entrümpeln #4: Nichtmaterielle Dinge
  • Entrümpeln #5: Rückschläge
  • Entrümpeln #6: Nachhaltigkeit

Wir entrümpeln unseren Besitz

Inzwischen lässt sich unser gesamter Familienbesitz in anderthalb solcher Zimmer unterbringen. Denn dort steht er aktuell und wartet darauf, bis wir unser neues Heim renoviert und bewohnbar gemacht haben.

Entrümpeln schafft Raum für neue Abenteuer

Wir nutzten unser WWOOFing-Projekt und den damit verbundenen Umzug, um nochmal so richtig auszumisten. Nach Jahren begab ich mich an aufbewahrte Schulhefte, AbiOrdner, StudiumsAufzeichnungen und und und… Was dabei alles zum Vorschein kam. Ein riesiger Berg an Altpapier, Blättern, die wir weder verfeuern – da Sommer – und inzwischen auch nicht mehr als Schmierzettel nutzen konnten, da beidseitig beschrieben, landeten in der blauen Tonne. Mal abgesehen davon, dass ich schon zwei Kartons nur mit Malpapier und Schmierzetteln zur Seite gestellt hatte.

Parallel kauften wir ein Haus. Bei der Besichtigung war ich erschlagen von all den Dingen, die da überall an den Wänden hingen, auf den Fensterbänken standen, in Regalen arrangiert waren und vor sich hin staubten. Das Haus war schließlich schon einige Zeit unbewohnt. Nichts von all dem Kram fand noch irgendeine Verwendung, sondern hoffte auf die Rückkehr seines Besitzers. Poetisch ausgedrückt. Doch ohne Erfolg.

Rückschläge gehören dazu

Die Vorstellung wieder bei Null anzufangen,… ich wusste gar nicht, wie ich das finden sollte. Sollte es mich schockieren? Oder motivieren á là “Yeah! Und wieder machen wir das Leben etwas freier?” Bis heute weiß ich nicht, was da gefühlstechnisch eigentlich ausgelöst wurde oder wird. Mich beschäftigten einfach nur die Fragen:
1. Werden wir das alles los, um überhaupt renovieren zu können? Und
2. Wie werden wir es los?

Inzwischen sind wir seit noch nicht mal zwei Wochen Besitzer des neuen Wohnobjektes und zumindest die erste der beiden Fragen scheint sich zu klären: Wir werden den Kram los. Und zwar auf ganz, ganz unterschiedlichen Wegen, durch die Hilfe und das Wissen vieler anderer Menschen, die uns in den letzten Tagen immer mal wieder in einem Nebensatz einen Hinweis auf den und den Unternehmer oder das und das Projekt gegeben haben.

Entsorgen oder weitergeben – zwei grundsätzliche Möglichkeiten zu entrümpeln

Sollte jemand von euch mal in den Genuss kommen, ein altes Haus zu übernehmen oder aus irgendwelchen Gründen einen Haushalt auflösen zu müssen, trage ich diese Hinweise hier mal zusammen, wie wir es gemacht haben und aktuell durchziehen.

Grundsätzlich gibt es – nehme ich an – zwei Möglichkeiten zu entrümpeln:
A) Ich sehe in dem ganzen Inventar eigentlich nur Altlasten und leiste mir daher die Kohle für einen Container. In den werfe ich durch das Fenster einfach alles Hab und Gut hinaus, um es 14 Tage später von einem Abschlepper weg transportieren zu lassen.
B) Ich entdecke das mitunter ganze Leben oder zumindest den Lebensabschnitt eines oder mehrere Menschen und gebe dem Inventar eine zweite Chance auf Wiederverwertung, Upcycling oder wie auch immer ihr es nennen mögt.

11 einfache Tipps, wie das Entrümpeln gelingen kann

Wir haben uns für letzteres entschieden, was allerdings nicht bedeutet, dass wir alles aufbewahrt bzw. nichts weggeworfen hätten. Aber wir haben sortiert, und uns eine Art Stufensystem überlegt.

1.) Als erstes sind wir den Kram mal grob durchgegangen und haben Dinge, die sich augenscheinlich von uns wiederverwerten ließen zur Seite gelegt. Dabei waren zwei Massivholzschränke, ein blaues Kleid aus den 60er Jahren, der ein oder andere EmailleTopf, ein SauerkrautHobel oder auch Bücher, wie “Krieg und Frieden”.

2.) Dann hatten wir uns überlegt, wir verkaufen und verschenken Besitz, der von anderen, sei es von Freunden, Nachbarn oder Verwandten noch gebraucht werden konnte. Dafür ließen wir die Menschen, die uns ihre Mithilfe anboten oder einfach nur mal gucken wollten, durchs Haus streifen. Immer mit dem Hinweis, dass sie gerne mitnehmen könnten, wenn sie was Brauchbares entdeckten. Ich gebe zu, viel ging dabei nicht aus dem Haus, aber das ein oder andere Teil, was wir sonst vielleicht tatsächlich hätten entsorgen müssen.

3.) Danach sammelten wir alles in zwei Zimmern des Hauses. Wir entrümpelten die Schränke und Nachttischchen und sortierten radikal aus. Wofür? Für einen Hausflohmarkt. In Schweden eine sehr, sehr gängige Art des Wiederverwertens. Dort gibt es an jeder Ecke das Schild “Loppis”. Dabei handelt es sich weder um Süssigkeiten, noch um Kartoffeln. Meist stellt ein Dorfbewohner eine seiner Scheunen oder Garagen zur Verfügung, in die von den umliegenden Nachbarn das ein oder andere Teil oder Möbelstück zum Verkauf angeboten werden kann. Diese Loppis gibt es ganzjährig, aber eben auch nur für einen bestimmten Zeitraum (z.B. eine Haushaltsauflösung). In Deutschland kommt diese Kultur der Rückführung in den GebrauchsKreislauf erst schleppend an. Wir kaufen uns viel schneller das bessere und moderner Konsumprodukt und entsorgen das alte schnell in der Tonne oder verwahren es im Keller. Oder auf dem Speicher. Oder irgendwo anders in der Wohnung oder dem Haus.
Daher machten wir uns gar keine großen Hoffnungen auf klingelnde Kassen. Insgesamt kam kaum was rum, aber wir konnten das ein oder andere Teil abgeben.

4.) Bei diesem Aussortieren entstanden 11 gelbe Säcke Müll, mindestens genauso viele AltkleiderSäcke und drei große Kartons mit Kleidungsstücken, die wir an die Caritas abgegeben haben. Die gelben Säcke erklären sich durch den ungewöhnlich hohen Konsum des Vorbesitzers an PlastikBlumen jeder Art und in jeder Ecke. Sowas habe ich noch nicht gesehen. Und gerochen.

5.) Für die Möbel riefen wir bei einem Laden an, der aktuell für die Flüchtlingshilfe nach gut erhaltenen Möbeln sucht. Der 7,5 Tonner stand vor der Tür, war ruckzuck voll geladen und das Haus schon ein wenig leerer.

6.) Elektro- oder auch Metallschrott wird inzwischen auch gerne von eigenständigen Unternehmen angenommen, die sich Wertstoffhof oder ähnlich nennen. Sie sammeln und recyceln die in diesen Gegenständen vorhandenen Metalle und verkaufen sie an die jeweiligen anderen Unternehmen, die diese Rohstoff erneut aufbereiten. Für unsere ersten 25 Kilo haben wir sogar ein bisschen Geld bekommen. Davon haben wir uns dann jeder zwei Milchbrötchen gekauft.

7.) (Abgelaufenen) Medikamente oder medizinische Hilfsmittel hat uns die Apotheke abgenommen. Super Sache, da diese einen Kontakt hat, der zum Beispiel bislang nicht genutzte Schnabeltassen an entsprechende andere Einrichtungen weitergibt.

8.) Dann gibt es natürlich noch die Option von ebay, momox und rebuy, um Bücher, Modelleisenbahn, schicke OriginalKleider aus den 60ern weiterzuverkaufen oder alte Bücher loszuwerden. Bei Büchern tue ich mir nämlich immer noch schwer, sie in die blaue Tonne zu werfen. Aber diese Bücher will hier keiner mehr lesen. Kein einziges Buch hat das Haus bislang mit der Zielsetzung erneut gelesen zu werden, verlassen. Von daher sind rebuy und Konsorten für mich eine gute Alternative. (Da es hier eben auch keinen belebten Bücherschrank gibt.)

9.) Manche Kleidungsstücke sind mir zu wertvoll, als dass ich sie in die Altkleidersammlung gebe. Da es bei unserem SecondHandLaden auch keinen Ankauf, sondern nur die SpendenBasis gibt, habe ich mir für das BrautKleid (ca. 40er Jahre) überlegt, beim Theater anzurufen. Da wir auch unglaublich lange und weite Gardinen haben, dachte ich auch diese dort mal anzubieten. Allerdings bin ich dazu bis jetzt noch nicht gekommen und ich gebe es lediglich als Gedankenanstoß weiter.

10.) Alles andere wird über Kleinanzeigen zum Verschenken abfotografiert und ins Netz gestellt. Von Verschenken bis zu 20€ gehen das ein oder andere Elektrogerät, wie z.B. eine Schleudertrommel oder auch ein Hometrainer doch noch in den Besitz anderer über. Das macht uns gerade sehr zufrieden, denn schließlich bedeutet es, wir müssen nicht alles via Sperrmüll entsorgen.

11.) Sperrmüll ist irgendwie die letzte Instanz unseres Entrümpelungs-Schemas. Und ich hoffe, dass wir mit der festgelegten Kubikmetermenge auskommen. Sollten wir noch zu viele Möbelstücke im Haus stehen haben, wird der ein oder andere Sessel vielleicht schon zwei Tage vorher auf den Bürgersteig gestellt und jemand nimmt ihn mit. Wer weiß.

So entrümpeln wir dieses Haus und es ist erstaunlich, wie gut und schnell einem mit der Zeit dieses Reduzieren von der Hand geht.

Weitere Tipps und Tricks fürs Entrümpeln und Reduzieren?!

Musstet ihr schon einmal ein ganzes Haus entrümpeln oder einen Haushalt auflösen? Viel euch das leicht oder schwer? Was habt ihr für Kniffe entdeckt, um euch von Altlasten bzw. Lebensabschnittserinnerungen zu trennen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert